Torcello: eine Naturinsel in der Nähe von Murano und Burano

Angel: Meine liebe Oriane, von den Inseln in der Lagune von Venedig zieht mich die Insel Torcello wegen ihrer wilden und geheimnisvollen Seite besonders an.

Oriane: Aber das ist doch weit weg! Wie kommt man nach Torcello?

Angel: Es gibt mehrere Möglichkeiten: mit dem Vaporetto mit den Linien 4.2 und 12 von Fundamente Nuove, oder mit Alilaguna, denn schwimmend kommt man nicht hin.

Oriane: Vor allem du! Und warum sollte Torcello geheimnisvoll sein?

Angel: Pffff, ich habe meine Schwimmflocke. Die Insel Torcello ist etwas ganz Besonderes in der Lagune, sie war die am dichtesten bevölkerte Insel, dann wanderte die Bevölkerung ins heutige Venedig ab. Über diese Zeit ist jedoch nur wenig bekannt.

So machten sich Oriane & Angel auf, um die Insel Torcello zu erforschen.

Angel:Die Veränderung ist jetzt!

Oriane:hein?

Angel:wir sind in Murano Faro, wir müssen das Vaporetto wechseln.

Oriane: Schon? Es war nicht in der Garantiezeit

Angel: Quatsch, ich bin gespannt, was wir in Torcello entdecken werden.

Auf diesen Links kannst du direkt in die Torcello-Seite auf den entsprechenden Abschnitt gehen :

Danke wem? Danke Oriane

Torcello Venise

Geschichte der Insel Torcello

Torcello Pont du diable - Ponte del Diavolo

Die Insel Torcello war bereits zur Römerzeit bewohnt, zumindest seit den ersten beiden Jahrhunderten nach Christus, da dort Überreste von römischen Häusern aus dieser Zeit gefunden wurden.
Durch die Analyse der in Torcello gefundenen Überreste kann man annehmen, dass eine Flutwelle die Stadt um das 5. Jahrhundert herum zerstört hat, bevor Torcello ab dem 6. Jahrhundert wieder besiedelt wurde.
Eine Inschrift im Inneren der Basilika weist darauf hin, dass eine im Jahr 639 erbaute Kirche an der Stelle der heutigen Basilika stand.
Die christliche Bevölkerung von Altino, die vor den Invasionen aus der Lombardei geflohen war, hatte sich damals hier niedergelassen. Ihre größte Entwicklung erlebte sie vom 7. bis zum 11. Jahrhundert, was vor allem dem Wollhandel und der Nutzung der Salzgärten zu verdanken war. Im Mittelalter hatte Torcello etwa 10.000 Einwohner, 10 Kirchen und sogar einen Bischofssitz.
Die Basilika, wie man sie heute sehen kann, zeugt von der Blütezeit ganz zu Beginn des 11. Jahrhunderts. Dann zog die Bevölkerung allmählich auf die Insel Rivo Alto (der Ursprung von Rialto) und gründete dort das heutige Venedig.
Obwohl bis zum 17. Jahrhundert bis zu 20000 Einwohner, hauptsächlich Händler, dort lebten, führten Malariaepidemien und eine allmähliche Verschlammung der Insel ab dem frühen 13. Jahrhundert dazu, dass sie Torcello schließlich aufgaben.
Die zahlreichen Monumente wurden von venezianischen Architekten abgebaut, die den Marmor und die Skulpturen zur Ausschmückung ihrer Paläste nutzten.

Torcello Pont du diable - Ponte del diavolo

Die Legende der Teufelsbrücke von Torcello

Musée Torcello

Das Museum von Torcello und seine Außenausstellung

Die Besichtigung beginnt außen mit sehr alten Brunnen, Fragmenten von Säulen, Kapitellen, Sarkophagen, Flachreliefs und einer hübschen Sammlung von bocche di leone.
Vor allem aber zieht ein Marmorthron, der sogenannte Thron des Attila, unsere Aufmerksamkeit auf sich. Er steht im Schatten eines Olivenbaums, ist mit dem Kreuz der Templer und einem unscheinbaren Wappenschild gekennzeichnet und scheint nur dazu da zu sein, unsere Neugier zu wecken.
Der Legende nach, die, um es kurz zu machen, von einem Graureiher aus den umliegenden Sümpfen erzählt wurde, war dieser Thron der Thron von Attila, dem König der Hunnen.
Aber wenn das so ist, warum wurden dann seine Symbole darauf angebracht? Unsere gelehrte schwarze Katze hat sich zur Siesta hingelegt…
Es ist unmöglich, mehr darüber zu erfahren. Sicher ist, dass sie in Torcello von Vertretern der Justiz benutzt wurde.

Torcello trône Attila
Torcello lion ailé
Torcello musée exposition extérieure

Das Innere des Museums besteht aus zwei verschiedenen Teilen.
Der erste Teil des Museums von Torcello, der im Archivpalast (Palazzo dell’archivio) ausgestellt ist, zeigt archäologische Objekte, die aus den Epochen von der Vorgeschichte bis zum frühen Christentum stammen.
Hier finden sich Keramiken, Bronzen, Fragmente von Statuen oder Grabdenkmälern aus all diesen Epochen.
Der zweite Teil des Museums von Torcello, der im Ratspalast (Palazzo del Consiglio) untergebracht ist, zeigt Werke (Mosaike, Gemälde, Statuen), Gegenstände und Dokumente, die die mittelalterliche und moderne Geschichte der Insel Torcello und im weiteren Sinne der Region mit einer starken Prägung durch die byzantinische Kultur nachzeichnen.
Zu den Objekten, die uns auffielen, gehörte eine kleine bronzene Lanzenspitze aus dem Mittelalter mit seltsamen astrologischen Symbolen und einer Inschrift in Runenbuchstaben. Vielleicht diente sie dazu, Vorhersagen und Wünsche aufzuschreiben.
Würden wir es wagen, unsere gelehrte Katze bei ihrem Mittagsschlaf zu stören, um mehr darüber zu erfahren?

Die Kirche Santa Fosca

Diese Kirche ist einer Märtyrerin Santa Fosca gewidmet, deren Überreste angeblich aus Libyen nach Torcello gebracht und dort aufbewahrt wurden.
Die heutige Kirche, deren Äußeres die Form eines griechischen Kreuzes hat, stammt aus dem 12. Jahrhundert, obwohl eine andere Kirche an derselben Stelle bereits Ende des ersten oder ganz am Anfang des zweiten Jahrtausends existierte.
Sie ist mit der Basilika Santa Maria Assunta verbunden. Ihre Architektur ist sehr ungewöhnlich. Von außen präsentiert sie sich als ein Achteck, das von Arkaden umgeben ist.
Das Innere, das eine quadratische Hauptform hat, besteht aus sichtbarem Stein und ist sehr hell. Das Gewölbe des runden Kirchenschiffs ruht auf vier großen Pfeilern an den Schnittpunkten mit den Arkaden, die von 12 Säulen aus kykladischem Marmor getragen werden und das Presbyterium sowie zwei kleinere Kirchenschiffe begrenzen.

Santa Fosca Torcello

Das Baptisterium

Torcello baptistere

Die Überreste eines Baptisteriums befinden sich gegenüber der Kathedrale auf der Höhe des ehemaligen Eingangs.
Sie stammen, wie die erste Basilika, aus dem 7. Jahrhundert.
Ein Gitter versperrt den Zugang, aber man kann sich ein Bild von ihrem Grundriss machen. Sie hatte eine außerhalb kreisförmige Form, mit einer Reihe von Säulen, die wahrscheinlich das Gewölbe stützten.
Von all dem ist nur noch die Basis auf einer Höhe von wenigen Zentimetern bis weniger als einem Meter erhalten.
In der Mitte kann man jedoch dasBecken sehen, von dem noch die Marmorschwelle erhalten ist.

Die Kathedrale Santa Maria Assunta auf der Insel Torcello

Unsere Entdeckung der Kathedrale Santa Maria Assunta:.

Diese prächtige Kathedrale im venezianisch-byzantinischen Stil wurde um das Jahr 1000 auf den Ruinen der Kirche errichtet, die laut einer wertvollen Inschrift 639 für den Exarchen Ravenna Isaak unter der Herrschaft des byzantinischen Kaisers Heraclius erbaut worden war.

Im Laufe der Jahrhunderte bis zum 13. Jahrhundert verändert, verschönert und erweitert, sind in der heutigen Basilika noch Überreste erhalten.
Schon beim Betreten des Gebäudes ist man von der mystischen Atmosphäre beeindruckt, die hier herrscht. Zehn Fenster an der südlichen Seitenwand des Kirchenschiffs erhellen das Innere. Auf jeder Seite trennen neun Säulen aus griechischem Marmor, die durch sie verbindende Holzbalken gefestigt werden, das Mittelschiff von zwei Seitenschiffen. Es gibt also drei Schiffe in dieser Basilika.

Cathédrale Santa Maria Assunta

Das Presbyterium wird auf der Ebene der siebten Säule begrenzt: Drei kleine Säulen auf jeder Seite sind durch sehr schöne Marmortransenne aus dem 11. Jahrhundert verbunden, die biblische Tiere darstellen (Löwen und Pfauen, die aus einem Kelch trinken).
Sie stützen eine sehr schöne Ikonostase aus dem 15. Jahrhundert, die die Jungfrau mit Kind und die zwölf Apostel darstellt, und die von einem schönen, neueren Holzkruzifix gekrönt wird.

Von der alten Kirche sind noch die Spuren des schwarz-weißen Pflasters zu sehen, das beim Wiederaufbau im frühen 11. Jahrhundert um 30 cm angehoben wurde.
Jahrhundert erneuert wurde, ist absolut prächtig: Sie bildet mithilfe von mehrfarbigen Mosaiksteinen geometrische Muster aus Kreisen, Rauten und Quadraten mit Trompe-l’oeil-Volumen im arabischen Stil.
Der Altar wurde 1939 umgebaut. Vor ihm verschließt ein Gitter den Zugang zu einer Grube, in der der Sarkophag mit den Reliquien des Heiligen Heliodorus, eines örtlichen Bischofs und Freundes von San Jeremiano, aufbewahrt wird.

Santa Maria Assunta Torcello

Die Kuppel der Apsis, die zum Osten hin durch ein Oberlicht geöffnet ist, ist vollständig mit Mosaiken mit überwiegend goldener Farbe bedeckt.
Die Hauptfigur ist die Jungfrau Maria, die nach byzantinischen Standards dargestellt wird, reich gekleidet, mit einer Tunika und einem blauen Schleier mit drei goldenen Kreuzen, eines auf der Stirn und die anderen auf den Schultern.
Auf ihrem rechten Arm trägt sie das Jesuskind und die Gesetzesrollen, die darauf hinweisen, dass dies der einzige Weg zur Erlösung ist, und in ihrer linken Hand ein weißes Taschentuch, das das Leichentuch Christi symbolisiert.
Zu ihren Füßen steht die lateinische Inschrift „Formula virtutis, maris astrum, porta salutis, prole Maria levat quos coniuge sabdivit Eva„, was so viel bedeutet wie: „Formel der Tugend, Stern des Meeres, Tor des Heils, Maria und ihre Nachkommenschaft befreien die Menschen von der Erbsünde, die Eva und ihr Mann begangen haben“.

Darunter befinden sich die zwölf Apostel, die ausgeschrieben und an ihren Attributen erkennbar sind.
Sie stehen auf einer Wiese mit Mohnblumen, der Pflanze der Lagune. Unter dem Oberlicht befindet sich der Thron des Bischofs von Altino (Beschützer von Torcello, dargestellt auf einem vor kurzem hinzugefügten Mosaik), den man über zehn Stufen erreicht, die die zehn Gebote symbolisieren.

Das Licht aus dem Osten ist also der Mittelpunkt eines Kreuzes, das Maria und das Jesuskind, die zwölf Apostel und den Bischof miteinander verbindet.

.

Santa Maria Assunta Torcello

In der rechten Seitenwand kann man insbesondere das Massaker an den Unschuldigen, ein Gemälde aus der Schule Veroneses (16. Jh.), und eine Madonna mit Kind, ein Werk im romanischen Stil (Ende des 13. Jh.), bewundern.
Sie öffnet sich zur rechten Seitenkapelle, die uns wunderschöne Mosaike bietet, deren endgültige Fassung aus dem 12. Jahrhundert stammt.
Im unteren Teil befinden sich von rechts nach links Sankt Augustinus, Sankt Ambrosius, Sankt Martin und Sankt Gregor der Große, berühmte Kirchenlehrer.
Sie sind durch Mohnblumen, Symbolblume der Insel Torcello und der Lagune, voneinander getrennt.
Darüber ist in Latein die Inschrift zu lesen, die besagt, dass „Gott eine dreifache Person, aber eine einzige Essenz ist.„.
Und dass „Er die Erde mit Gras bedeckt, die Meere sich ausdehnen lässt und den Himmel erleuchtet„.
Dann, darüber, von seinem Thron aus und umgeben von zwei Engeln, segnet Christus die Heiligen. Dies ist eine christliche Version des heidnischen Themas von Zeus, dem König des Olymp (d. h. der Erde, des Meeres und des Himmels zusammen).

Im linken Seitenschiff befindet sich neben mehreren Gräbern, den Resten eines Freskos aus dem 12. Jahrhundert und einem kleinen Weihwasserbecken aus dem 9. Jahrhundert auch ein kleines Retabel von Tintoretto: die Jungfrau Maria, Mutter der Barmherzigkeit.
Von diesem Kirchenschiff aus gelangt man zu zwei Ambonen, die durch eine gemeinsame Treppe miteinander verbunden sind. Der niedrigere Ambo wird von einer einzigen polygonalen Säule getragen, während der zweite, reich verzierte und höhere Ambo von vier dünnen Säulen getragen wird.
Auf der Treppe befinden sich sehr fein verzierte Marmorplatten, die reich an Details und Symbolen sind. Hier ist zum Beispiel die Darstellung des heidnischen Themas Kairos (der günstige Moment) zu sehen: Die Zeit wird durch eine Figur dargestellt, die auf geflügelten Rädern reitet.
Ein Mann, der sich den Bart glättet, versucht, ihn an einem Arm festzuhalten, eine Frau scheint verzweifelt zu sein, weil sie ihn vorbeigelassen hat, während ein junger Mann ihn am Kopf packen und aufhalten kann.

Santa Maria di Assunta

Wenn man die Tür zum ursprünglichen Ausgang der Kirche betrachtet, wird man von dem Reichtum des sehr figurativen Mosaiks aus dem 11. und 12. Jahrhundert ergriffen, das die gesamte Wand bedeckt.
Es handelt sich um das jJüngste Gericht, das den Gläubigen, der den Ort verlässt, auf sehr explizite Weise daran erinnert, was jeden Menschen im Moment seines Todes erwartet.
Man kann die Szene von oben nach unten lesen. An der Spitze ist der gekreuzigte Jesus von Maria und St. Johannes dem Evangelisten umgeben. Das Blut, das aus seiner Seitenwunde hervorquillt, erinnert an seine menschliche Natur.
Darunter stellt die Szene den Christus als Sieger über das Böse und den Tod dar.
Das Kreuz wie eine Waffe in der linken Hand tragend, zertritt er mit seinen Füßen den Teufel und die Tore der Hölle. Mit der rechten Hand holt er Adam aus dem Reich der Toten, während Eva, die direkt dahinter in roter Farbe dargestellt ist, betet.
Dahinter begrüßen die Könige David und Salomon diesen Sieg, während auf der anderen Seite der Bühne Johannes der Täufer, gefolgt von den Propheten, auf ihn hinweist, wie es ein Lehrer tun würde.
Zu beiden Seiten schließen die beiden reich gekleideten Erzengel Michael und Gabriel wie byzantinische Kaiser die Einstellung ab.
Die nächste Einstellung konzentriert sich wieder auf Christus. Diesmal erscheint Er in einer Mandel, um seine göttliche Natur in einer körperlichen Hülle zu symbolisieren.
Er zeigt die Plagen der Passion der Jungfrau Maria und Johannes dem Täufer, die ihn im Namen der Menschen anflehen.
Diese Szene wird von zwei mit Edelsteinen bedeckten Engeln eingerahmt, ebenfalls in byzantinischer Manier, gefolgt von einer Vielzahl von Engeln und vor allem von den zwölf weiß gekleideten Aposteln.
Ein wichtiges Detail ist zu beachten: Die Mandel Christi wird von zwei Engeln gestützt, deren Flügel mit Augen bedeckt sind, Symbole für die Vision Gottes.
Ein Flammenstrom fließt von der Mandel herab, um die Hölle zwei Ebenen tiefer zu speisen.
Doch schauen wir uns zunächst die vierte Ebene an. Dort sehen wir den Thron des Kreuzestriumphes mit den Leidenswerkzeugen Kreuz, Dornenkrone, Lanze und Schwamm sowie dem Buch, das nach dem Bericht der Apokalypse erst in der Stunde des Jüngsten Gerichts entsiegelt wird.
Vor diesem Thron knien Adam und Eva, die Symbole der Menschheit, und flehen um Gnade. Auf beiden Seiten sind zwei Szenen der Auferstehung der Toten zu sehen, die von trompetenden Engeln begleitet werden: Die linke Szene zeigt die Toten, die in Leichentücher gehüllt aus dem Inneren der Erde aufsteigen, und die rechte Szene zeigt, wie die Toten auf dem Meer wieder zum Leben erwachen.
Ein weiterer Engel rollt den Sternenhimmel auf, der bei der Auferstehung, d. h. am Ende der Welt, verschwinden wird.
Unterhalb der Tür treten wir in das Konkrete ein, das den Gläubigen beim Verlassen der Kirche wie eine Warnung treffen soll! Es geht um das Wiegen der Seelen.
Der Erzengel Gabriel wägt Gut und Böse ab, während die Teufel mit langen Stangen versuchen, die Waage auf ihre Seite zu ziehen. Links die Auserwählten und darunter der Paradiesgarten mit dem Heiligen Petrus, der die Schlüssel dazu trägt, und dem Erzengel Michael, der die Seelen dorthin führen soll.
Rechts befinden sich die Hölle und die Verdammten: Rote Engel treiben die Stolzen in die Flammen, während Luzifer thront und den Antichristen auf seinen Knien trägt, der die Gestalt eines Kindes annimmt, dessen falsche Unschuld die Menschen täuscht.
Darunter befinden sich sechs Tafeln, die die Strafen für die anderen sechs Todsünden beschreiben. Den Wollüstigen wird alles genommen, die Nimmersatten beißen sich die Fäuste ab, die Zornigen beruhigen ihren Zorn im tiefen Wasser, die Neidischen haben von Würmern zerfressene Augenhöhlen, die Geizigen haben nur noch ihren Kopf, der sinnlos mit Schmuck geschmückt ist, und die Faulen haben Schädel, Füße, Hände und Knochen verstreut! Was für ein Programm!

Santa Maria Assunta Torcello Jugement dernier

Glockenturm von Torcello

Der Campanile von Torcello, der auf der Rückseite der Basilika Santa Maria Assunta gebaut wurde, wurde wahrscheinlich zur selben Zeit wie diese errichtet, d. h. in den allerersten Jahren des zweiten Jahrtausends.
Sie wurde jedoch mindestens dreimal nach Einstürzen wieder aufgebaut und ihre Höhe wurde 1696 nach einem Blitzeinschlag verringert.
Seine religiöse Funktion besteht fort, da seine Glocken weiterhin läuten, um Messen, Sonntage, Feiertage und die zahlreichen Hochzeiten, die in der Basilika gefeiert werden, anzukündigen.
Aber er hat auch eine sehr wichtige Beobachtungsfunktion, früher eine Verteidigungsfunktion dank des 360°- und Weitblicks, den er bietet, und heute die wertvolle Funktion der Beobachtung der Lagune.
Für die Festigkeit nimmt er seinen Sitz auf Marmorkeilen und wird dann aus Ziegeln zusammengebaut. Äußerlich besteht jede Seite aus zwei Streifen, die von quadratischen Pfeilern eingerahmt werden und unter dem Glockenturm in hängenden Arkaden enden. Der Glockenturm besteht aus vier Arkaden, die von drei kleinen Säulen auf jeder Seite getragen werden. Der Aufstieg zum Glockenturm ist dank einer Reihe von geneigten Ebenen einfach: Das Innere besteht aus versetzten Backsteinarkaden, die auf quadratischen Säulen ruhen.

Die Aussicht ist unglaublich: Entdecken Sie sie auf unserer Seite mit den schönsten Panoramen Venedigs.

Praktische Informationen: Eintrittskarten und Öffnungszeiten Museum, Basilika Santa Maria Assunta, Glockenturm, Santa Fosca

Tickets:
Museum allein: 3€ (ermäßigter Preis*: 1€50)
Museum + Basilika: 8€ (ermäßigter Preis*: 6€)
Museum + Basilika + Glockenturm: 12€ (ermäßigter Preis*: 10€)
Kirche Santa Fosca: kostenlos.
*Gruppen ab 10 Personen und Kinder von 6 bis 12 Jahren; Kinder unter 6 Jahren sind frei.

Öffnungszeiten:.
Museum/Basilika/Glockenturm/Kirche: 10-17 Uhr von Nov. bis Feb., 10.30-17.30 Uhr von März bis Okt. (letzter Einlass 30′ vor Schließung), Montags, an Feiertagen und am 21. November geschlossen.

Campanile Torcello Venise

Wo kann man in Torcello essen?

In Torcello ist es möglich, ein Picknick mitzunehmen, da man sich leicht im Gras oder auf den Stufen unter den Arkaden der Kirche Santa Fosca niederlassen kann. Es gibt auch einen einfachen Selbstbedienungs-Imbiss am Anfang des Kanals (Taverna Tipica Veneziana, Tel.: +39 041 099 6428), aber ein Ausflug nach Torcello kann auch eine gute Gelegenheit sein, ein Restaurant auf der Terrasse zu besuchen! Der Platz auf dieser dünn besiedelten Insel ermöglicht es den Restaurants, große und schöne Terrassen anzubieten, und einige von ihnen bieten eine sehr raffinierte lokale Küche zu einem niedrigeren Preis als das entsprechende Angebot in Venedig. Hier finden Sie eine Auswahl:

  • Die Locanda Cipriani.
    war das beliebteste Gasthaus von Hemingway. Er übernachtete dort, wenn er in der Lagune spazieren ging und auf die Jagd ging. Dieser Ort mit seinem Garten inspirierte ihn 1950 zu dem Roman „Jenseits des Flusses und unter den Bäumen“. Auch andere bekannte Persönlichkeiten schätzten diesen Ort. Zu nennen sind unter anderem Charlie Chaplin, Maria Callas oder die englische Königsfamilie. Dieser idyllische Ort bietet 6 große Zimmer und ein Restaurant mit feiner lokaler Küche.
    Tel: +39 041 730150 / Fax: +39 041 735433 / Mail: info@locandacipriani.com
    Weitere Informationen: https://www.locandacipriani.com/ristorante/
    Ziemlich teuer, aber gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Restaurant dienstags und im Januar geschlossen.
  • Die Villa’600 ist ein
    ist ein Restaurant mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, das lokale Küche in einem schönen Garten anbietet.
    Tel: +39 041 527 2254
    Weitere Informationen: https://www.villa600.it/
    Rechnen Sie mit ca. 60€ für 2 Personen (ohne Wein).
  • Die Osteria al ponte del diavolo.
    ist ein weiteres nettes Restaurant entlang des Kanals. Die Terrasse davor ist irreführend, da sie die Terrasse verdeckt, die auf einen schönen Garten auf der Rückseite blickt.
    Tel: +39 041 730401
    Weitere Informationen: http://www.osteriaalpontedeldiavolo.com/
    Jeden Mittag außer Montag geöffnet
    Freitag- und Samstagabend geöffnet
    Ein Gericht kostet zwischen 15 und 30 Euro.

Um sich in Venedig fortzubewegen, finden Sie alle Beschreibungen der Vaporetto-Linien und ihre Fahrpläne auf unserer Vaporetto-Webseite.
Für diejenigen, die einen Warteschlangenpass haben möchten, ist es besser, einen ACTV Vaporetto-Pass zu kaufen.

Santa Fosca Torcello
5/5 - (1 vote)
Oriane & Angel
Letzte Artikel von Oriane & Angel (Alle anzeigen)

Write A Comment