Markusdom Venedig Basilika San Marco
Markusdom Venedig Basilika San Marco

Markusdom Venedig

Der Ursprung der Basilika San Marco

.
Der Markusdom (die Basilika San Marco) wurde ursprünglich im 9. Jahrhundert erbaut, um die Reliquien des Evangelisten St. Markus zu beherbergen, die 828 in Alexandria von einer Expedition gestohlen wurden, die angeblich von dem Dogen Giustiniano Participazio von Venedig beauftragt worden war. Diese Basilika, die sich am Markusplatz befindet und an den Dogenpalast angrenzt, sollte mit der Basilika in Rom konkurrieren, in der die Reliquien des Heiligen Petrus aufbewahrt werden sollten.

Die Geschichte der Reliquien des Heiligen Markus.

Angel : Wusstest du, dass die Knochen des Heiligen Markus, die aus seinem Grab gestohlen wurden, von zwei Händlern oder Pseudo-Händlern von Alexandria nach Venedig gebracht wurden?

Oriane : Ja, und sie haben sie in einem Korb mit Schweinefleisch versteckt.

Angel : Warum Schweinefleisch und nicht Lamm- oder Rindfleisch? Bevorzugte San Marco italienische Würstchen aus Schweinefleisch gegenüber Merguez?

Oriane : Ganz und gar nicht! Es waren auch keine Würste, sondern gesalzene Speckscheiben. So konnten sie die Reliquien vor den muslimischen Zollbeamten verstecken, die die Ladung nicht durchsuchen konnten.

Wenn du beschlossen hast, den Markusdom zu besuchen, um vor den Gebeinen des heiligen Mannes zu beten, bist du auf dem Holzweg!

Du wirst beim Besuch der Schatzkammer zwar Knochenstücke sehen, aber nicht die des Evangelisten. Diese wurden 1968 von Papst Paul VI. zurückgegeben, um einen Streit zwischen der lateinischen Kirche und der koptisch-orthodoxen Kirche, der Erbin der von Heiliger Markus in Ägypten gegründeten Ostkirche, zu beenden.

Du wirst also an seinem Sarkophag beten – leer! Wenn du also wirklich den Heiligen Apostel mit deinem Besuch ehren willst, musst du die Reise nach Kairo antreten!

Markusdom Venedig Basilika San Marco
Markusdom Venedig Basilika San Marco

Die erste Basilika wurde 976 bei einem Brand des Dogenpalastes zerstört und im 11. Jahrhundert wieder aufgebaut.
Ihr Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes ist byzantinisch inspiriert, nach dem Vorbild der Kirche der Heiligen Apostel in Konstantinopel.

Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte immer weiter ausgebaut und ist heute ein wahres Meisterwerk, das nicht nur byzantinische, sondern auch islamische, gotische und Renaissance-Einflüsse vereint.

Die Basilika San Marco ist nicht nur eine wunderschöne Mosaikausstellung, sondern auch ein bisschen eine Höhle von Ali Baba, da sie viele Schätze beherbergt, die im Laufe der Jahrhunderte erworben und viele gestohlen wurden.

Dazu gehören zum Beispiel zahlreiche Reliquien wie eine Phiole mit dem Blut Christi, ein Stück des Stabes, an dem der Schwamm Christi befestigt war, ein Stück Stoff, das für die Fußwaschung verwendet wurde, Haare der Jungfrau, das Schwert des Heiligen Petrus, mit dem er dem Malchus das Ohr abschnitt.
Aber auch Gold, Edelsteine, Marmor… Die Bronzepferde, die im Inneren aufbewahrt werden und deren Repliken über dem Portal thronen, wurden ebenfalls aus Konstantinopel entwendet!

Von allen Schätzen, die die Basilika beherbergt, ist der reichste, der Pala d’Oro, hingegen eine Anfertigung der Konstantinopeler Goldschmiede für den Dogen Pietro Orseolo aus dem Jahr 978.

Die Fassade des Markusdoms

Wenn man vor der Fassade der Basilika steht, fragt man sich, ob man nicht aus Italien weggebeamt wurde.
Byzantinische Kuppeln, Wände aus ägyptischem Marmor… Tatsächlich ist sie nicht nur reich verziert, sondern ihre vielen Inspirationen machen sie auch einzigartig.

Man bewundert 5 Bogenportale, die durch Marmorsäulen getrennt sind, über denen sich reich geschnitzte Bögen befinden und die mit wunderschönen, farbenfrohen Mosaiken verziert sind.

Angel : Verweile einen Moment bei der Dekoration des linken Portals: Es stellt den Einzug des Leichnams des Heiligen Markus in die Kirche dar.

Oriane : Dies ist das älteste Mosaik auf dieser Fassade! Es stammt aus dem Jahr 1270. Die gleiche Szene ist weiter rechts abgebildet, diesmal aus dem 17.

Fassade der Markuskirche Venedig
Fassade der Markuskirche Venedig
Fassade der Markuskirche / Markusdom Venedig
Fassade der Markuskirche / Markusdom Venedig
Mosaik der Fassade der Markusbasilika in Venedig
Mosaik der Fassade der Markusbasilika in Venedig

Wie besuche ich den Markusdom?

Die Basilika San Marco besuchen, praktische Informationen

Der Besuch der Basilika San Marco ist kostenlos, aber es gibt eine Reihe von Sehenswürdigkeiten, für die du bezahlen musst.
Für den Eintritt in die Basilika musst du in einer Schlange anstehen, die an manchen Tagen ohne Probleme über eine Stunde dauern kann.

Für den Pala d’Oro (2€), die Schatzkammer (3€) und die Loggien im Obergeschoss mit Blick von den Balkonen und das San Marco Museum (5€) musst du bezahlen und dich erneut anstellen.
Wir empfehlen dir, die Tickets für die Basilika zu kaufen.

Es gibt keine Audioguides zum Ausleihen und nur wenige Informationen werden angezeigt. Wir empfehlen dir, mit deinem Cut-off-Ticket einen französischen Führer zu buchen.

Fotografieren ist verboten und die Wächter verweisen von Zeit zu Zeit Zuwiderhandelnde des Platzes.

Wie an jedem religiösen Ort sind anständige Kleidung (Knie und Schultern bedeckt, also keine Tank Tops oder Röcke) und Ruhe zu respektieren.

Geöffnet von 9.45 bis 16.45 Uhr von Montag bis Samstag und von 14.00 bis 16.45 Uhr an Sonn- und Feiertagen. Achte auf die Gottesdienstzeiten.

Taschen sind nicht erlaubt. Es gibt eine kostenlose (aber auf 1 Stunde begrenzte) Gepäckaufbewahrung in einer kleinen Straße auf der linken Seite in 200 m Entfernung (ausgeschildert).

Unsere Tipps für den Besuch der Basilika San Marco :

Die Nachteile sind die Welt und die Schwierigkeit, alle historischen und kulturellen Aspekte des Markusdoms schnell zu verstehen.
Um dir das Anstehen zu ersparen und von einem deutschsprachigen Führer zu profitieren, haben wir die folgenden Tickets coupe file mit deutschsprachigem Führer ausgewählt:

Plan Markusdom Venedig
Plan Markusdom Venedig

Tausende Quadratmeter mit bunten und goldenen Mosaiken

Das Innere der Basilika San Marco in Venedig ist vollständig mit Mosaiken bedeckt!
Sie sind mehrfarbig, aber mit einem dominierenden Goldton, um das Licht Gottes auf den Ort zu reflektieren.

Bereits vor dem Betreten des Kirchenschiffs, auf beiden Seiten des Hauptportals, befinden sich im Narthex die ältesten Mosaiken, die aus dem 11. bis 13.

Insbesondere die Schöpfungskuppel auf der rechten Seite beschreibt, wenn man sie gegen den Uhrzeigersinn liest, die Etappen der Genese mit Adam und Eva, dann die Sintflut und die Arche Noahs.

Wenn man in der nef voranschreitet, taucht man in das Neue Testament mit den Aposteln und der Jungfrau Maria, Pfingsten, Himmelfahrt und Details aus dem Leben der Apostel ein, die ich mir hier nicht anmaßen würde zu interpretieren.

Angel : Es ist wunderschön! Was für ein Licht! Wie können diese Mosaike das Licht so stark reflektieren?

Oriane : Das liegt an der Art des Mosaiks. Im Gegensatz zu den meisten Mosaiken sind die Steinchen, aus denen sie bestehen, nicht aus Stein, sondern aus Glas!
Bei den Farben handelt es sich um gefärbte Gläser. Bei den Gold- und Silbertönen wird eine Edelmetallfolie zwischen zwei Schichten farblosen Glases eingelegt.
Um die Lichtspiele und Reflexionen der Glas-Metall-Kombination zu verstärken, spielten die Künstler mit den Winkeln, so dass das Ganze mit Tausenden von Flächen bedeckt ist.
.

Angel : Clever und erfolgreich! In der Dunkelheit einer Kirche geblendet zu werden… eine neue Erfahrung!

Markusbasilika Venedig
Markusbasilika Venedig
Mosaik der Markusdom in Venedig
Mosaik der Markusdom in Venedig
Mosaik der Markuskirche in Venedig
Mosaik der Markuskirche in Venedig
Mosaik der Markusbasilika in Venedig
Mosaik der Markusbasilika in Venedig
Markusbasilika Venedig
Markusbasilika Venedig

Das Pflaster

Aber es reicht nicht, San Marco mit erhobener Nase zu besuchen, man muss sich auch für das Pflaster interessieren, das man während des gesamten Besuchs betritt.
Er besteht aus buntem Marmor und Steinen und zeichnet geometrische Formen, Kreise, Rosetten, Dreiecke, Spiralen, Sterne, Rauten… mit einer blendenden mathematischen Präzision!
Und das Erstaunlichste ist, dass es sich dabei nicht nur um flache geometrische Muster handelt, sondern auch um optische Täuschungen und Reliefeffekte, die durch Farbverläufe erzeugt werden.

Oriane : Wenn man mir in der Schule solche Zeichnungen zum Bauen gegeben hätte, hätte ich sicher mehr Spaß an Geometrie gehabt!

Angel : Ja, aber damals warst du schon blond, oder?

Hinter dem Altar, in der Nähe des Pala d’Oro, befindet sich ein etwas ungewöhnlicher Stein.
Er zeigt ein Herz mit einer Dogenmütze oder „corno dogale“, die über einer Igelform thront, dem Symbol der Familie Erizzo.
Dies ist die genaue Stelle, an der das Herz des Dogen Francesco Erizzo nach seinem Willen begraben wurde.

Mosaïque Saint Marc Venise
Fußboden des Markusdoms in Venedig
Fußboden des Markusdoms in Venedig
Pflasterstein Herzstein Doge Erizzo Francesco Basilika San Marco Venedig
Pflasterstein Herzstein Doge Erizzo Francesco Basilika San Marco Venedig
Fußboden Markusdom in Venedig
Fußboden Markusdom in Venedig
Fußboden Markusdom in Venedig
Fußboden Markusdom in Venedig

Byzantinische Kunst, Marmor- oder geschnitzte Säulen, Statuen...

Wenn man sich in der Basilika San Marco befindet, weiß man nicht, wo man anfangen soll, weil es so viele Details zu entdecken gibt.
Die Ikonostase aus Marmor, (Trennung zwischen Kirchenschiff und Herz) und mit Statuen verziert, ist wunderschön, ebenso wie der Hauptaltar, der von 4 geschnitzten Alabastersäulen gekrönt wird, hinter denen sich der berühmte Goldaltar, die Pala d’Oro, verbirgt.

ikonostase Markusdom Venedig
ikonostase Markusdom Venedig
Marmorsäule Markusdom Venedig
Marmorsäule Markusdom Venedig
Alabaster-Säule Markusdom Venedig
Alabaster-Säule Markusdom Venedig
Sarcophage Saint Marc Venise

Le Pala d'Oro (Eintritt 2€)

Es handelt sich um einen fast 3,50 m breiten und 1,40 m hohen Goldaltar, der mit mehr als 1900 Edelsteinen und 80 Emaillearbeiten besetzt ist.
Sie wurde 976 vom Dogo in Auftrag gegeben, von byzantinischen Goldschmieden angefertigt und im Laufe der Jahrhunderte von griechischen und venezianischen Künstlern bereichert, bis sie Mitte des 14. Jahrhunderts ihr heutiges Aussehen erreichte.
Jede Emaille stellt einen Apostel, einen Engel, einen Propheten, eine Illustration aus der Bibel oder eine Szene aus dem Leben in Venedig dar.

Retable d'or Pala d'oro
Goldener Altar markusdom Venedig
Goldener Altar markusdom Venedig
Goldener Altar markusdom Venedig
Goldener Altar markusdom Venedig
Goldener Altar markusdom Venedig
Goldener Altar markusdom Venedig

Die Schatzkammer (Eintritt 3€)

Angel : Machen wir eine Schatzsuche?

Oriane : Das ist nicht so schwer, aber hier ist alles in einem Raum.

Neben Heiligen- oder Dogenreliquien in ihren Samtkästchen, zahlreichen mehr oder weniger reich verzierten Kalifen, Ikonen, Parfumbrennern, Schwertern aus Gold und Edelsteinen…

Alles Ali Babas Beute, die aus Konstantinopel zurückgekehrt ist, insbesondere während des 4. Kreuzzugs um 1200. Die wichtigsten Stücke? Der Parfümbrenner, die Ikone des Erzengels Michael und der Goldkalk.

Duftbrenner Schatz Markusdom Venedig
Duftbrenner Schatz Markusdom Venedig

Unbedingt sehenswert: das Markusmuseum in den Loggien im Obergeschoss (Eintritt 5 €)

Es wäre eine Schande, nicht hinaufzugehen, und sei es nur, um den Blick auf den Markusplatz zwischen den Beinen der berühmten Markuspferde zu bewundern.

Oriane : Wusstest du, dass es sich bei den Markuspferden um Nachbildungen handelt?

Angel : Sie wurden 1815 von Venedig übernommen, nachdem eine „Anleihe“ Napoleons es ermöglicht hatte, sie in Paris auf dem Triumphbogen des Carrousel auszustellen. Auch die in Paris sind Repliken!

Oriane : Könnten wir sie für ein paar Wochen für die Terrasse unserer Wohnung ausleihen, um weitere Repliken zu produzieren?

Angel : Aua, aua… Hast du noch mehr solcher guten Ideen? Anstatt zu fantasieren, schau dir diese Aussicht an! Der San Marco Platz, das ist der echte! Der Palazzo Ducale auch!

Oriane : Das ist wirklich wunderschön!

Angel : Ja, das war die Terrasse, die den Dogen und ihren Verwandten vorbehalten war, um an den venezianischen Festen und Zeremonien teilzunehmen, die auf dem Markusplatz stattfanden.

In diesem Museum kannst du neben den echten Bronzepferden auch Fragmente von Mosaiken aus dem 13. und 16. Jahrhundert sehen.
Besonders jene, die Abraham mit hochgezogenen Augenbrauen zeigen, weil die Venezianer so legendär über ihn getratscht haben!
In diesem Museum sind kürzlich renovierte Mosaike ausgestellt, die darauf warten, an ihren ursprünglichen Platz zurückgebracht zu werden – eine gute Gelegenheit, sie aus der Nähe zu betrachten.
Aus der Nähe kannst du auch die wunderschönen Mosaiken an den Wänden und Kuppeln der Basilika bewundern.
Und auch der Bankettsaal der Dogen ist einen Besuch wert!

Pferde aus Bronze Markusdom Venedig San Marco
Pferde aus Bronze Markusdom Venedig San Marco
Pferde aus Bronze Markusdom Venedig San Marco
Pferde aus Bronze Markusdom Venedig San Marco
Pferde aus Bronze Markusdom Venedig San Marco
Pferde aus Bronze Markusdom Venedig San Marco
Pferde aus Bronze Markusdom Venedig San Marco
Pferde aus Bronze Markusdom Venedig San Marco
Pferde aus Bronze Markusdom Venedig San Marco
Pferde aus Bronze Markusdom Venedig San Marco
Pferde aus Bronze Markusdom Venedig San Marco
Pferde aus Bronze Markusdom Venedig San Marco

Die meisten Besucher von Venedig wissen nicht, welche Bedeutung die 3 Masten vor der Basilika haben.
Tatsächlich entsprachen sie den 3 Königreichen, die von den Dogen im Laufe der Geschichte erobert wurden: Zypern, Kreta (damals Candia genannt) und der Peloponnes (früher Morea).
In der Zeit von Napoleon wurden seine Symbole, die störten, weil sie mit der Tyrannei, die mit seinen Eroberungen verbunden war, gleichgesetzt werden konnten, durch die Symbole Freiheit, Tugend und Gleichheit ersetzt.

Für weitere Informationen kannst du dir die Website der Basilika San Marco auf Italienisch ansehen.

Write A Comment