Ein Rundgang durch den Markusdom - Praktische Informationen - Tipps - Keine Warteschlangen - Öffnungszeiten
► Bereiten Sie sich darauf vor, eine Welt von unvergleichlicher Schönheit zu entdecken, indem Sie den Markusdom besuchen, ein wahres historisches und künstlerisches Meisterwerk, das Ihren Besuch zweifellos verdient.
Sommaire
Warum sollte man die Basilika St. Markus besuchen?
► Der Markusdom aus dem 11. Jahrhundert ist ein architektonischer Schatz von unvergleichlicher Pracht. Seine majestätische Fassade, die mit funkelnden Goldmosaiken geschmückt ist, ist ein wahres optisches Wunder.
► Jedes minutiöse Detail erzählt eine Geschichte und lässt die Besucher in eine Welt voller bezaubernder Farben und Muster eintauchen. Die Mosaike, die von den größten byzantinischen Künstlern der damaligen Zeit geschaffen wurden, sind eine wahre künstlerische Meisterleistung.
► Wenn Sie durch die Türen dieser Basilika treten, werden Sie von einer Professionalität schillernder Mosaike begrüßt, die das Innere erhellen.
► Die strahlenden Wände, die Böden aus mehrfarbigem Marmor und die Granitsäulen schaffen eine feierliche und zugleich atemberaubende Atmosphäre.
Sie werden in eine visuelle Symphonie eintauchen, in der künstlerische Größe auf Spiritualität trifft.► Der Höhepunkt Ihres Besuchs ist die Entdeckung des Pala d'Oro, eines Altarbildes aus Gold und Emaille mit Edelsteineinlagen, das im 13. Jahrhundert angefertigt wurde. Es ist ein wahrer Schatz, ein einzigartiges Stück, das Sie sprachlos machen wird.
► Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor dieser Profusion aus funkelndem Gold, mit glitzernden Edelsteinen, und betrachten das prestigeträchtigste Werk der Goldschmiedekunst der damaligen Zeit. Es ist ein wahres Meisterwerk, ein schillerndes Zeugnis des künstlerischen Genies der Handwerker, die ihr Leben der Schaffung dieses Wunders gewidmet haben.
► Und als Krönung des Ganzen werden Sie, sobald Sie die Treppen zur Terrasse der Basilika hinaufgestiegen sind, mit einem atemberaubenden Panoramablick belohnt.
► Lassen Sie sich dort oben von Emotionen überwältigen, wenn Sie über die Dächer von Venedig, die gewundenen Kanäle und den berühmten Markusplatz blicken. Sie werden sich privilegiert fühlen, diese magische Szene zu bewundern, die in Kunstwerken und Literatur seit Jahrhunderten verewigt wurde.
Warum muss man für den Besuch des Markusdoms eine Eintrittskarte kaufen, obwohl der Eintritt kostenlos ist?
► Der kostenlose Besuch des Markusdoms ist auf das Erdgeschoss beschränkt, sodass Sie die Wunder der Basilika nicht sehen können: Pala d'Oro, Schatzkammer von San Marco, Museum der Basilika und die Bronzepferde, Obere Galerie und ihre Goldmosaiken, Terrasse und ihr Panorama über Venedig.
► Wer kostenlos eintreten will, oder seine Tickets nicht im Voraus plant, muss sich oft über 1 Stunde lang vor der Basilika anstellen und wird die schönsten Wunder Venedigs nicht sehen (kostenpflichtiger Eintritt).
► Um das zu vermeiden, holst du dir am besten dein Ticket für die Basilika mit Audioguide im Voraus und kaufst dann im Inneren den kostenpflichtigen Zugang zu den Wundern: LÖSUNG A.
► Wenn Sie Zugang zum Markusdom und zu allen kostenpflichtigen Wundern ( Pala d'Oro, Schatzkammer, Pferde, Museum, Terrasse, etc.) haben möchten, müssen Sie eine Führung kaufen: LÖSUNG B.
► Wenn Sie etwas sparen möchten, können Sie sich für ein Kombiticket Markusdom und seine kostenpflichtigen Wunder + Dogenpalast entscheiden: LÖSUNG C.
Markusdom | Preise/strong> | Tickets |
---|---|---|
LÖSUNG A: Eintritt mit Audioguide. aber ohne Zugang zu den kostenpflichtigen Wundern. | 16 € | |
LÖSUNG B: Deutschsprachige Führung mit durchschnittenem Ticket und Zugang zu allen kostenpflichtigen Wundern. | 34 € Dauer 1 Stunde | |
LÖSUNG C: Kombiniertes Ticket Markusdom und seine kostenpflichtigen Wunder + Dogenpalast. | 109 € Dauer 3 Stunden |
Die Geschichte des Markusdoms in Venedig
Die erste Kirche wurde 976 beim Brand des Dogenpalastes zerstört und im 11. Jahrhundert wieder aufgebaut. Sie wurde errichtet, um die Reliquien des Evangelisten Markus zu beherbergen, die angeblich 829 in kühner Weise aus der ägyptischen Stadt Alexandria mitgebracht worden waren.
Dieser symbolische Akt markierte den Beginn einer tiefen Beziehung zwischen Venedig und dem Heiligen Markus. Ihr Grundriss, ein griechisches Kreuz, ist byzantinisch inspiriert, nach dem Vorbild der Kirche der Heiligen Apostel in Konstantinopel.
Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte immer weiter ausgebaut und ist heute ein wahres Meisterwerk, das byzantinische, aber auch islamische, gotische und Renaissance-Einflüsse vermischt.
Praktische Tipps für den Besuch des Markusdoms in Venedig
Öffnungszeiten der Basilika des Markusdoms
Basilika Markusdom | Zeitpläne | Letzter Eintrag |
---|---|---|
Von Montag bis Samstag | 09:30 - 17:15 Uhr | 16h45 |
Sonntag & Feiertage | 14.00 - 17.15 Uhr | 16h45 |
Freier Eintritt zum Markusdom
► Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt in den Markusdom und seine Wunder.
Zugangsbeschränkungen für den Markusdom
► Zugänglichkeit für Personen mit eingeschränkter Mobilität: Behinderte Menschen und Rollstuhlfahrer können die Basilika betreten und durch die Porta dei Fiori , die mit einer Rampe ausgestattet ist, in die Schatzkammer gelangen. Das Museum, das sich im oberen Stockwerk der Basilika befindet, ist über einen Aufzug und Treppenlifte erreichbar. Besucher werden gebeten, sich an der Porta dei Fiori, die sich auf der linken Seite der Basilika befindet, an einen Mitarbeiter zu wenden.
► Rucksäcke und Koffer verboten: Sie müssen sie in Ihrer Wohnung/Ihrem Hotel oder in der kostenlosen Gepäckaufbewahrung lassen, die sich 200 m nebenan gegenüber dem Haupteingang der Basilika befindet. Gehen Sie nach links und überqueren Sie die Piazza Leoncini, der Eingang zur Gepäckaufbewahrung befindet sich auf der linken Seite vor der Seitentür der Basilika.
► Fotoverbot: Fotos sind verboten und die Wächter verweisen Zuwiderhandelnde von Zeit zu Zeit des Platzes.
► Kleidung: Wie an jedem religiösen Ort sind eine anständige Kleidung (Knie und Schultern bedeckt, also keine Tanktops oder Röcke) und Ruhe zu beachten.
Gottesdienstzeiten in der Basilika des Markusdoms
Montag bis Samstag vormittags. | Messzeitpläne |
---|---|
08:00 | Morgengebet und Gebet am mittleren Vormittag (im Chor) |
08h30 | Messe |
10h00 | Messe |
17.00 Uhr - Dienstag | Eucharistische Anbetung |
17h45 | Abendgebet und Leseoffizium (im Chor) |
18h25 | Rosenkranz |
18h45 | Messe |
Anfahrtsskizze zum Markusdom
Die Fassade des Markusdoms
Wenn man vor der Fassade der Basilika steht, fragt man sich, ob man nicht aus Italien weggebeamt wurde.
Byzantinische Kuppeln, Wände aus ägyptischem Marmor… Tatsächlich ist die Fassade nicht nur reich verziert, sondern auch einzigartig, weil sie von verschiedenen Seiten inspiriert wurde.
Wir bewundern 5 Bogenportale, die durch Marmorsäulen getrennt sind, über denen sich reich geschnitzte Bögen befinden und die mit wunderschönen, farbenfrohen Mosaiken verziert sind.
Angel: Warten wir einen Moment bei der Dekoration des linken Portals: Es stellt den Einzug des Leichnams des Heiligen Markus in die Kirche dar.
Oriane: Dies ist das älteste Mosaik an dieser Fassade! Es stammt aus dem Jahr 1270. Die gleiche Szene ist weiter rechts abgebildet, diesmal aus dem 17. Jahrhundert.
Das Innere des Markusdoms
Das Kirchenschiff, die Kuppel der Schöpfung des Markusdoms
Der Narthex, die Vorhalle vor dem Betreten des Kirchenschiffs, ist ein wahres Kunstwerk für sich. Seine glitzernden Mosaike, die die Wände und Gewölbe bedecken, begrüßen Sie mit einer visuellen Blendung. Komplexe geometrische Muster, Bilder von Heiligen und biblische Szenen werden vor Ihren Augen lebendig. Sie werden über die Fülle an Farben, Gold und Licht staunen, die den Raum erfüllen.
Das Kirchenschiff der Basilika ist einfach grandios. Wenn Sie diesen heiligen Raum betreten, wird Ihr Blick sofort von den Wänden angezogen, die in schillernden Mosaiken erstrahlen. Diese Mosaike, die mit außergewöhnlicher Sorgfalt hergestellt wurden, erzählen biblische Geschichten und Episoden aus der religiösen Geschichte. Die leuchtenden Farben und unendlichen Details schaffen eine himmlische Atmosphäre und entführen Sie in eine Welt der Hingabe und Kontemplation.
Über Ihnen bietet die Schöpfungskuppel einen atemberaubenden Anblick. Dieses außergewöhnliche Fresko stellt die biblische Erzählung von der Erschaffung der Welt dar. Die präzisen Details, die vibrierenden Farben und die illusionistische Perspektive lassen Sie in eine Dimension eintauchen, die sowohl künstlerisch als auch spirituell ist. Es ist eine wahre künstlerische Meisterleistung und zeugt vom Talent der Meister, die dieses außergewöhnliche Fresko zum Leben erweckt haben.
Angel: Das ist wunderschön! Was für ein Licht! Wie können diese Mosaike das Licht so stark reflektieren?
Oriane: Das liegt an der Art des Mosaiks, die das ermöglicht. Im Gegensatz zu den meisten Mosaiken sind die Steine, aus denen sie bestehen, nicht aus Stein, sondern aus Glas!
Bei den Farben handelt es sich um Farbgläser. Bei Gold- und Silbertönen wird eine Edelmetallfolie zwischen zwei Schichten aus farblosem Glas eingelegt.
Um die Lichtspiele und Reflexionen, die die Glas-Metall-Kombination bietet, zu verstärken, spielten die Künstler mit den Winkeln, um ein mit Tausenden von Seiten bedecktes Ganzes zu erhalten.
Angel: Geschickt und erfolgreich! Im Halbdunkel einer Kirche geblendet zu werden… eine völlig neue Erfahrung!
Markusdom | Preise/strong> | Tickets |
---|---|---|
LÖSUNG A: Eintritt mit Audioguide. aber ohne Zugang zu den kostenpflichtigen Wundern. | 16 € | |
LÖSUNG B: Deutschsprachige Führung mit durchschnittenem Ticket und Zugang zu allen kostenpflichtigen Wundern. | 34 € Dauer 1 Stunde | |
LÖSUNG C: Kombiniertes Ticket Markusdom und seine kostenpflichtigen Wunder + Dogenpalast. | 109 € Dauer 3 Stunden |
Der Bodenbelag des Markusdoms
Aber es reicht nicht aus, San Marco mit erhobener Nase zu besuchen, man muss sich auch für das Pflaster interessieren, das man während des gesamten Besuchs betritt.
Es besteht aus buntem Marmor und Steinen und zeichnet geometrische Formen, Kreise, Rosetten, Dreiecke, Spiralen, Sterne, Rauten… mit einer verblüffenden mathematischen Genauigkeit!
Und das Erstaunlichste ist, dass es sich dabei nicht nur um flache geometrische Muster handelt, sondern auch um optische Täuschungen und Reliefeffekte, die durch Farbverläufe erzeugt werden.
Oriane: Wenn man mir in der Schule solche Zeichnungen zum Bauen gegeben hätte, hätte ich sicher mehr Spaß an der Geometrie gehabt!
Angel: Ja, aber damals warst du doch schon blond, oder?
Byzantinische Kunst, Marmor- oder geschnitzte Säulen, Statuen...
Wenn man sich in der Basilika San Marco befindet, weiß man nicht, wo man anfangen soll, da es so viele Details zu entdecken gibt.
Die marmorne Ikonostase, (Trennung zwischen Kirchenschiff und Herz) und mit Statuen verziert, ist wunderschön, ebenso wie der Hochaltar, der von 4 geschnitzten Alabastersäulen gekrönt wird, hinter denen sich der berühmte Goldaltar, die Pala d’Oro, verbirgt.
Le Pala d'Oro (Eintritt 2€)
Es handelt sich um einen fast 3,50 m breiten und 1,40 m hohen Goldaltar, der mit über 1900 Edelsteinen und 80 Emails eingelegt ist.
Sie wurde 976 vom Dogen in Auftrag gegeben, von byzantinischen Goldschmieden angefertigt und im Laufe der Jahrhunderte von griechischen und venezianischen Künstlern bereichert, bis sie Mitte des 14. Jahrhunderts ihr heutiges Aussehen erreichte.
Jede Emaille stellt einen Apostel, einen Engel, einen Propheten, eine Illustration aus der Bibel oder eine Szene aus dem Leben in Venedig dar.
Die Schatzkammer (Eintritt 3€)
Angel: Wir machen eine Schatzsuche?
Oriane: Dac aber hier ist alles in einem Raum; das ist nicht sehr schwierig!
Neben Heiligen- oder Dogenreliquien in ihren Samtkästchen, zahlreichen mehr oder weniger reich verzierten Kalifen, Ikonen, Parfümverbrennern, Schwertern aus Gold und Edelsteinen…
Eine ganze Beute von Ali Baba, die aus Konstantinopel zurückgekehrt ist, insbesondere während des 4. Kreuzzugs um 1200. Die wichtigsten Stücke? Der Parfümbrenner, die Ikone des Erzengels Michael und der Goldkalk.
Das Markusmuseum in den Loggien im Obergeschoss (Eintritt 5€)
Es wäre eine Schande, nicht hinaufzusteigen, und sei es nur, um die Aussicht auf den Markusplatz zwischen den Beinen der berühmten Markuspferde zu bewundern.
Oriane: Wusstest du, dass diese Markuspferde Repliken sind?
Angel: Ja, aber die echten sind hier im Museum…Sie wurden 1815 von Venedig zurückgeholt, nachdem eine „Anleihe“ von Napoleon es ermöglicht hatte, sie in Paris auf dem Triumphbogen des Carrousel auszustellen. Auch die in Paris sind Repliken!
Oriane: Das sind Reisepferde… Könnten wir sie für ein paar Wochen für die Terrasse unserer Wohnung ausleihen, gerade genug, um weitere Repliken zu produzieren?
Angel: Au, au, au… Hast du noch mehr solcher guten Ideen? Anstatt zu delirieren, sieh dir diese Aussicht an! Der San Marco Platz, das ist der echte! Der Palazzo Ducale auch!
Oriane: Das ist wirklich wunderschön!
Angel: Ja… Das war die Terrasse, die den Doges und ihren Angehörigen vorbehalten war, um den venezianischen Festen und Zeremonien beizuwohnen, die auf dem Markusplatz stattfanden!
In diesem Museum kannst du neben den echten Bronzepferden auch Fragmente von Mosaiken aus dem 13. und 16. Jahrhundert sehen.
Besonders jene, die Abraham mit hochgezogenen Augenbrauen zeigen, weil die Venezianer so legendär über ihn getratscht haben!
In diesem Museum sind kürzlich renovierte Mosaike ausgestellt, die darauf warten, wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückzukehren – eine gute Gelegenheit, sie aus der Nähe zu betrachten.
Aus der Nähe kannst du auch die wunderschönen Mosaiken an den Wänden und Kuppeln der Basilika bewundern.
Auch der Bankettsaal der Dogen ist einen Besuch wert!
Markusdom | Preise/strong> | Tickets |
---|---|---|
LÖSUNG A: Eintritt mit Audioguide. aber ohne Zugang zu den kostenpflichtigen Wundern. | 16 € | |
LÖSUNG B: Deutschsprachige Führung mit durchschnittenem Ticket und Zugang zu allen kostenpflichtigen Wundern. | 34 € Dauer 1 Stunde | |
LÖSUNG C: Kombiniertes Ticket Markusdom und seine kostenpflichtigen Wunder + Dogenpalast. | 109 € Dauer 3 Stunden |
Die Pferde der Loggia
Die meisten Besucher von Venedig wissen nicht, was die 3 Masten vor der Basilika bedeuten.
Tatsächlich entsprachen sie den 3 Königreichen, die von den Dogen im Laufe der Geschichte erobert wurden: Zypern, Kreta (damals Candia genannt) und der Peloponnes (früher Morea).
Zur Zeit Napoleons wurden seine Symbole, die störend waren, weil sie mit der Tyrannei, die mit seinen Eroberungen verbunden war, gleichgesetzt werden konnten, durch die Symbole Freiheit, Tugend und Gleichheit ersetzt.
- Karneval in Venedig 2024 - 28 Januar 2024
- Vaporetto Linie 2 Venedig - 28 August 2023
- Linie 1 Vaporetto - 28 August 2023